El 10 de noviembre se festeja el “Día de la Tradición”, los chicos de SEGUNDO comparten lo que prepararon para este día.
Más información en: BLOGUEROS DE 2 C
El 10 de noviembre se festeja el “Día de la Tradición”, los chicos de SEGUNDO comparten lo que prepararon para este día.
Más información en: BLOGUEROS DE 2 C
LOS ALUMNOS DE LOS SEGUNDOS AÑOS, JUNTO A SUS DOCENTES ESTUVIERON TRABAJANDO ACERCA DE LOS HECHOS QUE ACONTECÍAN EN AQUEL MOMENTO…POR EL AÑO 1492…EN QUE UN NAVEGANTE ILUSIONADO Y EXPECTANTE DE LO QUE PODÍA PASAR, SI LOGRABA ALCANZAR SUS SUEÑOS…Y ALLÍ FUE, NAVEGANDO CON SUS CARABELAS CRUZANDO EL MAR AL ENCUENTRO ENTONCES…CON UN NUEVO MUNDO…Y LOS CAMBIOS MUTUOS QUE SE GENERARON…
JUNTO A MIS COMPAÑERAS DE 2° AÑO QUERÍAMOS AGRADECER Y FELICITAR A TODOS NUESTROS ALUMNOS DE 2° AÑO.
Marisa
El texto completo lo encuentran en el blog de Marisa
LOS PERSONAJES DE LOS CUENTOS NOS ACOMPAÑARON EN LA CELEBRACIÓN DEL DÍA DEL MAESTRO 2017
Dia del maestro 2017 from colgoethe on Vimeo.
Los docentes y sus alumnos de 2do año zarparon en la aventura de descubrir conocimientos sobre la fascinante travesía de Cristóbal Colón. Él fue un navegante de estrellas, que nos fue acompañando a lo largo de dos semanas con variadas actividades integradoras.
Proyecto acerca de Cristóbal Colón en 2 B
En 2 C también comparten sus aprendizajes:
Integrando algunos contenidos de Lengua y Estudios Sociales
El Acto: “Día del Respeto por la Diversidad Cultural”
CRISTOBAL COLON from colgoethe on Vimeo.
Fiesta de la Tradición 2015 from Schule on Vimeo.
Muchas gracias a todos.
Fernanda, Marisa, Graciela y Débora. SEGUNDOS
EL INTERCAMBIO from Schule on Vimeo.
Los terceros festejan el 9 de Julio bailando y cantando.
Acto 9 de Julio from colgoethe on Vimeo.
Die Primaria der Goethe Schule hat kürzlich ein ganz besonderes Projekt durchgeführt: für den Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober wurde mit viel Eifer und Ideenreichtum die Mauer, oder wie viele sie nennen, die „Berliner Mauer“ nachgestellt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4, 5 und 6 haben auf einer langen Bahn aus Pappkarton die Mauer gemalt. Sie hatten sich vorher mit ihren Lehrkräften Bilder von der echten Mauer angesehen und nach dem Berliner Vorbild diese Pappmauer mit Graffitis, Symbolen und Slogans bemalt. Das Malen hat ihnen viel Freude bereitet, sodass in kürzester Zeit 60 Meter „Berliner Mauer“ entstanden. Der Festakt wurde am Donnerstagmorgen, von den Fahnenträgern und ihren Flaggen begleitet, mit der argentinischen Nationalhymne eröffnet. Anschließend wurde in einer kurzen Ansprache der Schulleitung der Primaria an die Zeit des Mauerfalls erinnert und die Bedeutung der Mauer zwischen der DDR und der BRD erklärt. Die gemalte Mauer aus Pappkarton trennte während des Festakts den Schulhof, wie die echte Mauer damals Deutschland trennte.
Einige Kinder konnten ihre Freunde auf der anderen Seite der Mauer nicht sehen, ebenso wie damals in Deutschland. Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse haben in eigenen Worten vorgetragen, was die Mauer bedeutet: sie trennte Familien und Freunde und brachte viel Trauer und Schmerz. Die Mauer trennte Deutschland in zwei Teile und nur Wenige durften sie überqueren um auf die andere Seite zu reisen. Die Kinder konnten in dieser Situation einen kleinen Eindruck der damaligen Trennung erfahren. Doch heute gibt es diese Mauer in Deutschland nicht mehr. Sie ist vor 23 Jahren gefallen. Auch in der Goethe Schule ist die Mauer symbolisch gefallen. Sie wurde niedergelegt, dem Erdboden gleich gemacht. Nun konnten die Schülerinnen und Schüler sich wieder sehen und den Tag gemeinsam verbringen. Zum Abschluss des Festaktes zur Wiedervereinigung Deutschlands sang die Schulgemeinschaft in Gedenken an die Vergangenheit die Deutsche Nationalhymne. Caroline von Lucke, Praktikantin an der Primaria